Zum Inhalt springen
- Enn aller Herjottsföhschde: sehr früh morgens – in aller Herrgottsfrühe
- Net vörr de Aadischhed hej: nicht zum Vergnügen hier
- jet an de Jäng haa: viel Arbeit haben
- an de Ball ju:e: zum Tanzen gehen
- derr Basch aadu:e: jemanden ärgern
- datt eß vörr de Katz: das ist vergebens – das ist für die Katze
- de Bi:eß aafjeeve: unmanierliches Benehmen zeigen
- dä hat sisch aafjeschräve: der hat sich aufgegeben – den Mut verloren
- dä spinnt jo: verrückte Ideen haben – ein Spinner
- de Worret aajesaare: gemaßregelt werden – zurechtweisen
- de Worret saare: die Wahrheit sagen
- do benn isch fies dropp: empfindlich sein – sich ekelen
- do könnt disch de Katz draa: das wird sich ändern – da kommt dir die Katze dran
- enn de Plagge kräje: erkrankt sein – krank oder schlecht aussehen
- enn Ömstängkt si:e: in anderen Umständen sein
- änge a jang haa: ein Mädchen hat einen Freund
- mett änge derr Molli maache: andere ausnutzen, zum Narren halten
- du hass derr Stall opp: du hast den Hosenschlitz offen
- en doof Jrüül: ein dummer Mensch
- ett es waal woor: es ist wohl wahr
- ett fii Hängsche: rechte Hand – Kinder anhalten, das feine Händchen zu geben
- flinke flöre: erste Zeit der Partnersuche
- Flupp jehat: Glück gehabt
- derr Fluppet ju:e: Angst haben – Herzklopfen haben
- vracke Wenk: rauher Wind – strammer Wind
- derr Fräkk aadu:e: jemanden sehr ärgern
- hä on hett: er und sie
- haste nett jesieje: sehr schnell – behende – hurtig
- Hooß on Schnupp haa: Husten und Schnupfen haben – eine Erkältung haben
- i:ewisch Jebätt: 24 Stunden Gebet
- ett eß misch klöschtisch förkomme: es ist mir sonderbar vorgekommen
- jedreische kräje: Dresche (Schläge) bekommen
- jereet mache: Verstorbene für die Einsargung zurecht machen
- jerööscht kräje: eine Tracht Prügel bekommen
- Jeschwell ejene Nuuch: Euterschwellung (bei der Kuh)
- jät mäng: etwas besonderes los sein – ereignen
- Jong Li:et: zunehmende Mond
- jonge Spund: junger Mensch – Bursche
- Jösses noch: nicht so ernst (tragisch) nehmen – nur eine Bagatelle
- ne schlä:ete Jrosche: ein schlechter Zeitgenosse – ein schlechter Groschen
- en de Jucht jaare: in die Flucht jagen
- opp Jusch si:e: ständig unterwegs sein
- de Kier jedu:e: umkehren – zurückgegangen
- en anger Kier: ein anderes Mal
- hett hat och jekippt: eine Fehlgeburt gehabt
- ne Klätsch jeho:elt: eine Erkältung bekommen
- de Klöör schödde: die Gesichtsfarbe wechseln, erbleichen
- Kneck ajen Optik: schielen – abweichende Augenstellung
- jett opp ett Kärphooz haa: ein schlechtes Gewissen – etwas auf dem Kerbholz haben
- kott aajebonge: kurz angebunden – schlechte Laune haben
- derr Küll bi:ene: es sich gut gehen laßen – faulenzen
- derr Lapatsch träne: niedrige Arbeit verrichten
- sisch opp Lapp jäve: sich auf den Weg begeben
- oppe Lief haa: eine beginnende Grippe – etwas auf dem Leib haben
- maach jäng Ömstängkt: mach keinen Aufwand – keine zusätzliche Arbeit
- maach en Vuuß ejenn Teisch: mach eine Faust in der Tasche – ärgere dich nicht
- ne auwe Hoot: ein alter Hut – eine alte Geschichte
- ne Knauch knaare: einen Knochen abnagen – eine Sache überwinden
- e Öjelsche kni:epe: mit dem Auge zwinkern
- dä kaa sisch vörr jett ömbrenge: sich aufregen – etwas tragisch nehmen
- opp Droot si:e: gut dabei sein – schlau – klever sein
- opp ett Oos schödde: das Kaffeemehl zum 2 x mit Wasser aufgießen
- opp Schipp si:e: unterwegs sein
- opp derr Waas jejoot: Kleidung für Kinder zum Hineinwachsen gekauft
- övver Ä:ed lije: gestorben, aber noch nicht beerdigt
- pakk a haa: etwas gut anpacken – greifen – können
- dä hat derr Pekk opp demm: jemanden nicht leiden können – herumhacken
- piel rä:ed opp: kerzengerade – senkrecht stehen
- Pittsche föropp: jemand der immer im Vordergrund stehen will
- aaje Pölsche hange: (früher) Aushang gegenüber der Kirche
- derr Püss kräje: Kündigung erhalten – Beziehung beenden
- De Quent jespronge: heftig ungeduldig reagieren – aus der Fassung geraten
- Schleck an de Pu:ete: Fußkrankheit (bei Rindvieh)
- opp der Schlepp jetroone: beleidigt sein
- schnakk eruuß: gerade heraus reden – Meinung äußern
- ne Schööter maache: durch Ausrutschen zu Fall kommen
- opp derr Schoof: (früher) im Haus aufgebahrter Leichnam
- Schöppche trecke: weinerliche Mundpartie ziehen bei Kindern
- schupp si:e: kein Geld haben – mittellos
- dä fresst wii ne Schüredreischer: ein Mensch, der Unmengen essen kann
- sisch opp Lapp jääve: sich auf den Weg machen
- tösche de Daach: die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr
- jet trääne ju:e: eine kleine Runde spazieren gehen
- opp Trapp houwe: jemanden in Bewegung halten – nicht zur Ruhe kommen lassen
- de Viiß zowjemaat: wenn jemand verstorben ist
- Wini:e könz de? : wann kommst du?
- bliv misch va je Wöllent: bleib mir vom Leib – faß mich nicht an
- Ziit va naame: in kurzer Zeit – umgehend
- ne Zoch maache: von Kneipe zu Kneipe ziehen und trinken