Geschichte von Mattes und Marie

Mattes kommt aus seinem Garten und prahlt über die gute Ernte in diesem Jahr. Ja meint Marie: „De dömmste Buure hant de deckste Ä:edäppel“. Du hast immer was zu meckern äußert sich Mattes. Du warst immer so.  Derr Woof verlüsst sing auw Hoore, mä nett sing auw Senn.  Dann erzählt Mattes von seinem Bekannten, der so krank sei. „Dä hat sisch ne Klätsch jeho:elt. Dä hat ess enn de Plagge kräje“. Marie mitleidig wie sie ist, sagt darauf: „Övverall ess Ping, on jeder föölt de sing“. Marie verletzt sich mit dem Kartoffelmesser. Dazu sagt Mattes so beiläufig:  „Ett ji:et jee jrüßer Leed, als watt derr Mensch sisch seelf an deet„.

Bald kommen unsere Enkel zu Besuch, bemerkt Marie so nebenbei. Sei vor  sichtig mit deiner Ausdrucksweise. „Klenng Keissele hant jruße U:ere“. Ich weiß,  erwidert Mattes, dieses Mal bin ich resoluter zu denen. „Ji:et meh dän derr klennge Fänger, hant se flott de janze Hangkt“. Ich sage dir, „Die hüre de Flü:e fiiste“. Die halten fest zusammen. „Äng Kroo bekt de anger jee Ouw uus“.

Nachbar Johann kommt vorbei. Marie freut sich, daß er gekommen ist. Nun folgt eine Klaafstunde. Marie will wissen was sein neuer Mieter macht. „Dä werkt sisch druß on dränn“, antwortet Johann.  Aber glaube mir, „Bej dämm kriste jee Been ajen Ä:ed“. Seine Frau ist eine gemütliche Person.  „Dii rüscht nett jär derr eje Schwees“.  Die denkt „Könnst de hü nett, könnste morje“.  Ich glaube, beide denken: „Haste nüüß, da kriiste nüüß, da nömmt disch och jänge jett aaf“. Wir sind da anderer Meinung, glaubt Marie zu wissen. „Besser enn Flesch jefange, als stell jestange“. Ja meint Mattes: „All Höölpe baate“. Später glaubt Marie zu wissen, daß Johann übertreibt. „Dä schleet dränn wii Ferkenswellm“, sagt sie.

Eines Tages sagt Marie, wir müssen raus unter die Leute, damit wir nicht versauern. Dann fahren wir zum Frühjahrsmarkt nach Simmerath erwidert Mattes. Aber Vorsicht mahnt Marie. „Doo mooste de Ouwe opp du:e oder derr Bü:el“. Fahre nicht zu schnell  „Soss kriiste wee eent jemolt“.  Wir werden es versuchen, erwidert Mattes. „All Du:ens liert meh„.

Gerade in Simmerath angekommen, sehen sie Rosa und Paula, alte gute Bekannte. Wie gut und nett ihr ausseht, staunt Marie. „Meh moss jett an sisch du:e“, sagt Rosa, „Wä nüüß uus sisch maat, dä ess zweimool nüüß“, sagen beide Aber es ist doch alles so teuer,  jammert Marie.  Paula sagt spontan: „Komm isch övver derr Hongkt, komm isch och övver derr Stätz“

Mattes mahnt Marie, werde hier nicht zu knauserig „Hej ji:et ett och nüüß vörr ne Appel on eh Ei“.  Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort. Die Damen wollen dann alle einen Pullover kaufen. Sie unterhalten sich mit der Marktfrau. Die klagt über ihr schleppendes Geschäft, aber sie meint:  „Wenn ett nett reent, da dröppt ett att. Meh moss derr Herrjott och vörr de klenng Ä:edäppel danke“.

Mattes bleibt am Werkzeugstand stehen. Es ist ihm alles viel zu teuer „Dii kri:eje sisch ett Jeld von de Lebendije.  Mansch Jeld ess ijene Dreck jeworpe“.

Nun sind sich alle einig, sie wollen noch etwas gemeinsam essen. Hier müssen alle anstehen. Da kommt Mattes schon mit einer riesigen Portion Reibekuchen. Marie raunt den anderen zu: „Dä hat de Ouwe jrü:eßer als derr Buuch „, dä kritt derr Hals nett vool“.  Satt und gut gelaunt treten alle den Heimweg an.

W. Heck 2014