Geschichte von Derr Besück

Mattes und Marie bekommen Besuch von ihrer Schwester Drees und Schwager Jupp. Sie brachten ein kleines Geschenk mit, aber vor allen Dingen sprachen sie den Neujahrswunsch aus: Jlöcksi:elisch nöj Johr,       derr Kopp voll Hoor, derr Mongkt voll Zängkt, nöj Johr ejen Hängkt.

Für diesen Besuch hatte Drees sich besonders herausgeputzt, was Marie natürlich auffiel. Drees wiederum bemerkte dies und sagte spitz: „Wä nüüß uus sisch maat, ess nüüß„.

Man unterhielt sich über das schlechte, kalte Wetter.  Mattes war froh, daß der Schnee endlich getaut war. Dazu meinte Jupp: „Watt derr Wenk fresst, datt kotzt he och wee„. Marie mischte sich ein und wusste aus Erfahrung, daß auch im April Schnee fallen kann. „Ett ess jänge Aprel esu joot, un jede Zuupool kritt singe Hot„.

Ja meinte Jupp: „Derr Wenkterdaach ess wii derr Kengderasch, bau drüh on bau naaß“.

Seine Frau Drees, die immer kalt hat, nörgelte:  „Ett früst zwesche Mann on Frau„.

Von der Jahreszeit her und dem kalten Wetter blieb es nicht aus, daß viele Leute krank waren. Dress wußte zu erzählen, daß eine Nachbarin schon lange die Grippe hatte und sie nicht kuriert bekam. „En Krankheet könnt  ze Pä:et on jeht ze Voos.

Es ergab sich eine rege Unterhaltung über dies und jenes. Besonders das Mundwerk von Drees stand nicht still. Darauf meinte Jupp zu Mattes: „Dii Muul jeht wii en Entevott.“ Diese Bemerkung hörte Drees und erwiderte: „Jupp moss ömmer singe Dööj dobej du:e.“

Für diesen Besuch hatte Marie eigens ein besonderes, nicht alltägliches Essen zubereitet. Doch Schwager Jupp kannte dieses Gericht nicht und rührte nichts davon an. Auf Nachfrage, warum er nichts nimmt, antwortet sein Frau hochnäsig: „Watt derr Buur nett kennt, datt fresst hä nett.“ Daraufhin zwinkerte Marie ihrer Schwester Dress zu mit der vielsagenden  Bemerkung: „Mannslüh döösche alles eiße, ävvel nett alles wesse.“
G. Kanther 2014