Daach zesaame, wie err seht benn isch doch noch komme,
isch ha misch ehfach övver Daach jett Ziit jenomme.
Err haat joo eh Jubiläum ze friere,
isch denk, doo moßte äl jratelere.
Fönf Johr sönt jezz verjange,
wu err domett aajefange,
plattdütsche Wö:ed oppzeschrieve,
damett se vörr spi:eder erhalde blieve.
33 Ovende haat err jesammelt on Spaß jehat,
su föllde sich do Blatt vörr Blatt.
Ca. 1500 Wö:ed sönt oppjeschräve,
isch well üsch norrens enne klennge Röckbleck jäve.
Ich hann ehfach jett Wö:ed uus ür Liest eruus jefescht
on hann domett jett Reime zesaame jemescht.
Hej off doo hann isch och eh Wo:ed jenomme,
watt misch eh su ijene Senn jekomme.
Erlenbäume, datt sönt Älse,
Ilexsträucher, nennt man Hölse.
Eine Beule im Auto, ess enne Blötsch,
ein gewichtiges Kind, datt es enne Klötsch.
Eine Kleinigkeit nennt me och Dress,
hatt man sich daneben benommen, da joov ett Schmess.
Zur Feier der Taufe, jeet me opp de Dööf,
wenn das Vieh Durst hat, jeet ett an de Sööf.
Fällt ein Teller, da esse kapott,
ein Gesäß, datt ess enn Vott.
Durcheinander hescht och Frössel,
Geschlabbertes, datt ess Trössel.
Eine undichte Stelle im Eimer ess eh Lauch,
ein vergesslicher Mann, dat ess enne Trauch.
Als Nachtvogel kennt man och de Üül,
eine dümmliche Frau, datt ess en Jrüül.
Ein Spatz nennt me enn Mösch,
und wenn es juckt, da hat me Jösch.
Große Füße. datt söönt Pu:ete,
und die Hoden nennt me Klu:ete.
Einen kräftigen Stock nennt me Küll,
ein älterer Herr, ess enne auwe Büll.
Eine kleine Hose, nennt me Bötzje,
was sich dadurch presst, datt es eh Fötzje.
Holz hacken und Hühner köpfen maat me mett de Höpp,
für Dreck zu bewegen, brucht me enn Schöpp.
Wenn der Mond wieder zunimmt, da hant werr Jonkli:ed,
wenn einer gelobt wird, da wä:ete jepli:et.
Zum Verheizen wä:ed ett Hoolz jesplesse,
riecht es etwas nach Verdauung, hat mi:eztens enge jeschesse.
Eingeweide beim Schlachten, datt ess ett Jebütt,
einen Brikett nennt me enne Klütt.
Salat macht man och uus Kettekruut,
und aus der Nase, doo löft de Kuut.
Ist die Hündin liebeshungrig, da ess se lööfisch,
hat einer viel Geld, da hat he ett rööfisch.
Die Reichen hielten sich früher immer jemanden vörr derr Lapatsch,
die Kinder spielten am liebsten ijene Pratsch.
Mannstolle Frauen, sagt man, söönt verdöllt,
hat man jemanden reingelegt, da hat me hömm jeköllt.
Fast jede Hose hat enn Jölp,
wenn einer verunglückt, bruute Hölp.
Weißkohl hobelt man opp de Kappesschaf,
beim Dreschen trennt man das Korn van de Kaf.
Einer der dumm daherredet hat enne Titsch,
wer eine Schleuder hat, de hat enn Flitsch.
Eine ungepflegte und unordentliche Frau ess enn Latsch,
die Schweine wühlen am liebsten ijene Tratsch.
Kleider allgemein nennt me Pluute,
freche Kinder, datt söönt Puute.
Am Nikolaustag könnt derr Klooß,
dann zittert mach fresch Ooß.
Isch hoff datt jänge jezeddert hat,
on jrateler üsch vörr ür Mööte omm ett Rüetschensplatt.
Isch hann och jeder eh Weggemännsche mettjebraat,
damett err seht, isch hann an üsch jedaat.
Isch wönsch üsch noch vööl Spass opp de Jubiläumsfiir,
on freu misch opp de nächste Kiir.
B. Johnen
Rütsche, der 05. Dezember 2005